Fähnrich

Fähnrich
Fahne:
Das gemeingerm. Wort mhd. van‹e›, ahd. fano, got. fana, aengl. fana, aisl. ‹gunn›fani hat die Grundbedeutung »Tuch« (die noch in ahd. Zusammensetzungen wie halsfano »Halstuch« erscheint). Es führt mit den urverwandten Wörtern lat. pannus »Tuch, Lappen« und griech. pēnos »Gewebe« auf idg. *pā̆n- »Gewebe«. Die Bedeutung »Feldzeichen, Banner« hat sich wohl früh durch Kürzung der Zusammensetzung ahd. gundfano, eigentlich »Kampftuch« (daraus it. gonfalone »Banner«), ergeben und seit mhd. Zeit allein erhalten. Die Verwendung der Verkleinerungsbildung »Fähnchen« im Sinne von »leichtes, billiges Kleid« ist jung. – Im Gegensatz zu Flagge ist »Fahne« gewöhnlich das Fahnentuch samt der Stange. Übertragungen sind u. a. die Bedeutungen »Schwanz von Fuchs und Eichhorn« (weidmännisch), »Korrekturabzug des Buchdruckers«, ebenso »unangenehmer Geruch des Atems nach Alkohol« (scherzhaft). Als Fähnlein wurde in der Landsknechtszeit (16./17. Jh.) eine Truppeneinheit ähnlich der heutigen Kompanie bezeichnet. Fähnrich (ahd. faneri, mhd. venre; frühnhd. venrich) ist wie das ältere »Wüterich« den Personennamen auf -rich nachgebildet. – Zus.: Fahnenflucht »Desertion«, eigentlich »das Fliehen von der Fahne« (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fähnrich — (althochdeutsch faneri, mittelhochdeutsch venre, frühneuhochdeutsch venrich; in der Kavallerie früher auch Kornett, von span. corneta, ‚Reiterfahne, Standarte‘, daraus franz. cornette; engl. ensign) ist ein militärischer Dienstgrad, der national… …   Deutsch Wikipedia

  • Fähnrich — Fähnrich, der Träger der Fahne. Der F. war zur Zeit der deutschen Landsknechte eine Charge von großer Bedeutung, nur ein bewährt tapferer u. zuverlässiger Mann erhielt die Ehre die Fahne des Fähnleins (s.d.) tragen zu dürfen, er schritt beim… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fähnrich — (Fahnenträger, Fahnenjunker), im Mittelalter und später mit dem Tragen der Fahne betrauter Soldat. Bei den deutschen Landsknechten hatte jede Kompagnie (Fähnlein) eine eigne Fahne, die meist hochflatternd getragen wurde und deshalb Kraft in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fähnrich — Fähnrich, im Mittelalter der die Fahne tragende Soldat; jetzt im deutschen Heere ein im Range nach dem Feldwebel kommender, das Offiziersportepee tragender (daher früher Portepee F. genannt) Unteroffizier, der auf Beförderung zum Offizier dient.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fähnrich — Fähnrich, der Fahnenträger, früher der jüngste Offizier einer Compagnie, gegenwärtig ein Unteroffizier …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fähnrich — Sm ein militärischer Grad erw. fach. (9. Jh., Form 16. Jh.) Stammwort. Mhd. venre, vener, vaner, ahd. faneri Fahnenträger sind Täterbezeichnungen zu Fahne. Das Wort bleibt schweizerisch als Venner erhalten, wird sonst aber nach dem Muster Dieter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fähnrich — Fähn|rich 〈m. 1〉 1. 〈im MA〉 Fahnenträger, ein bes. ausgesuchter, tapferer Mann 2. 〈im 18. Jh.〉 jüngster Offizier der Infanteriekompanie 3. 〈seit den Befreiungskriegen in Preußen Deutschland〉 Offiziersanwärter 4. 〈in Dtschld. u. Österr.〉… …   Universal-Lexikon

  • Fähnrich — Standesname zu mhd. venre »Fahnenträger, Fähnrich« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Fähnrich (Begriffsklärung) — Fähnrich steht für: einen militärischen Dienstgrad, siehe Fähnrich Fähnrich ist der Familienname folgender Personen: Gabriele Fähnrich (* 1968), ehemalige deutsche Geräteturnerin Heinz Fähnrich (* 1941), deutscher Kaukasiologe Kurt Fähnrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fähnrich Stahl — (Originaltitel Fänrik Ståls sägner; deutsch: Die Erzählungen des Fähnrich Stål) ist der Titel einer Gedichtsammlung des finnlandschwedischen Dichters Johan Ludvig Runeberg. Sie erschien in zwei Teilen 1848 und 1860 und behandelt den russisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”